Ein Blog zur Klimakrise

Photo by Luca Bravo on Unsplash

Category: Fakt oder Fiktion

“Vogeltod durch Windräder!”

Das Windrad löst vielerorts allergische Reaktionen aus wenn, wie Minister Habeck es einmal erwähnte, “Herrchen mit Waldi spazieren geht.” Es verändert das Landschaftsbild. Man braucht ein Fundament, tonnenweise Beton und Kupfer, die Rotoren sind aus Fiberglas und landen am Ende ihrer Lebensdauer auf Müllhalden oder werden verbrannt. Windräder zerstören Biotope, für sie müssen Waldstücke abgeholzt werden, und die töten Vögel. Schließlich sind sie laut und der von ihnen verursachte Infraschall bedroht unsere Gesundheit.

Was ist an all dem wirklich dran?

“Durchbruch! Die Kernfusion kommt!” (Teil 3 von 3)

Die Kernfusion ist die Energiequelle der Sonne. Könnten wir sie auf der Erde nutzbar machen, hätten wir eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle zur Verfügung, die die Umwelt und das Klima kaum belastet. Die Kernfusion wäre die Schlüsseltechnologie der nachhaltigen Entwicklung der Menschheit.

“Kleinen modularen Reaktoren gehört die Zukunft!” (Teil 2 von 3)

Einer der Gründe für die wahrgenommene Renaissance der Atomkraft ist die Hoffnung, die in Small Modular Reactors (SMRs) gesetzt wird. US Präsident Joe Biden wirbt für sie genauso wie Bill Gates, der sie zu einem der Eckpfeiler der Energietransformation zur Bewältigung der Klimakrise macht. Das überrascht nicht, wenn man weiß, dass Bill Gates mit Terrapower selbst massiv in diese Technologie investiert ist.

Was sind diese SMRs, also kleinen modularen Reaktoren?

“Wir brauchen die Kernenergie für die Energiewende!” (Teil 1 von 3)

Ein Energieträger erlebt eine Renaissance und wird immer wieder im Rahmen der Energiewende zum Klimaschutz als die perfekte Lösung diskutiert: die Kernkraft. Keine Emissionen. Geringe Kosten. Neue Reaktortypen ohne Risiko eines Atom-Gaus. Mini-Reaktoren auf Thorium-Basis (SMR’s). Kernfusion.

Im ersten Teil schauen wir uns an, wie es tatsächlich mit der Kernkraft traditionellen Typs aussieht.

“Klimaschutz ist viel zu teuer, das können wir uns nicht leisten.”

Klimaschutz kostet Geld, ja. Aber “Nicht mal der Tod ist umsonst, denn der kostet das Leben.” Die Frage ist eigentlich, was kostet es, wie vergleicht es sich mit anderen Kosten, und was sind die Alternativen?

Ein Kernproblem unseres heutigen Wirtschaftssystems ist, dass wir für viele Dinge nicht die kompletten Kosten bezahlen. Wir externalisieren einen Teil der Kosten, entweder zu Lasten der Umwelt oder zu Lasten von anderen Menschen. Wenn wir die vollen, fairen, Kosten zahlen würden, wären Dinge wie Benzin, Kleidung, Smartphones, Nahrungsmittel oder Industrieprodukte viel teurer. Wir hätten uns die letzten 70 Jahre, während der “großen Beschleunigung” daran gewöhnt und es würde uns nicht auffallen, wir würden etwas anders leben und konsumieren.

“Klimaschutz ist viel zu teuer!”

Ein kleiner Teaser und Vorgeschmack auf das, was morgen folgen wird.

Es sind große Zahlen für den Klimaschutz. Noch viel größere Zahlen für Klimafolgekosten, wenn wir nicht handeln.

CO2 Fußabdruck oder Klimaschatten?

Letzte Woche habe ich über den eigenen Fußabdruck geschrieben und die Hebel, die jeder von uns zur Verfügung hat, um seine eigenen Emissionen zu kennen und zu reduzieren. Und das fühlt sich gut an! Ich habe etwas verändert, ich habe beigetragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen! Wir haben unser Schicksal selbst in der Hand!

“Aber Windkraft verschandelt die Landschaft!!!”

Heute mal eine ganz persönliche Perspektive dazu.

Ja, Windkraft- und Solaranlagen haben Auswirkungen auf die Natur. Es braucht Rohstoffe und Materialen wie Stahl, Beton, Fiberglas, Kupfer um sie zu bauen, und es müssen Abwägungen stattfinden zwischen Klima- und Naturschutz.

Ja, sie verändern das Landschaftsbild, das wir aus unserer Kindheit gewohnt sind. Aber auch ja, Fichtenwälder und Rapsfelder bis zum Horizont sind ebenso kein klassisches deutsches Landschaftsbild.

“Nicht ich. Nicht jetzt. Nicht so. Zu spät.”

Fakten zur Klimakrise können bedrücken. Es kann das Gefühl aufkommen, es ist bereits zu spät, wir können sowieso nichts mehr tun gegen die Klimakrise, wir werden mit ihr leben müssen, uns anpassen müssen. Oder, dass alle möglichen Maßnahmen gegen die menschliche Natur gehen und mit demokratischen Mitteln nicht durchsetzbar sind.

Aber es gibt auch andere Argumente gegen den Klimaschutz.

“Deutschland ist doch schon führend beim Klimaschutz!”

Vielleicht habt Ihr diese oder eine ähnliche Variante dieser Aussage schon einmal gehört: “Deutschland ist doch schon führend beim Klimaschutz. Warum sollen wir noch mehr tun? Sollen doch die Chinesen, Amerikaner und Inder doch erst mal loslegen.”

Was ist da dran?

Page 2 of 2

Powered by WordPress & Theme by Anders Norén